Das war…

…das Jubiläumszeggern 2022 – Wir feierten 20 Jahre Zeggern

Bei herrlich strahlendem Herbstwetter feierten rund 2.500 BesucherInnen das 20-jährige Jubiläum des Zeggern im Schlosspark Gleinstätten. Das beliebte Fest, das von der Marktgemeinde Gleinstätten gemeinsam mit 13 Vereinen ausgerichtet wird, steht seit zwei Jahrzehnten für gelebtes Brauchtum, Tradition und hervorragende Kulinarik. Im Jubiläumsjahr präsentierten Hauptorganisator Johann Possnitz und sein engagiertes Team neben dem ORF live Frühschoppen mit Moderator Sepp Loibner einen Festumzug mit liebevoll dekorierten Wägen, die sämtliche Zeggern-Themen in einem Rückblick zeigten.

Sponsoren-Empfang und eine grandiose Eröffnung

Den Organisatoren rund um Oberzeggerer Johann Possnitz ist es auch im 20. Jahr gelungen, die Gäste des weithin bekannten Herbstfestes zu begeistern.  Bereits am frühen Samstag-Abend waren Tische und Bänke besetzt und die Gäste platzierten sich rund um die herbstlich dekorierten Stände der 14 Vereine. Anlässlich des Jubiläums lud das Organisationsteam die rund 60 regionalen Sponsoren des Zeggern zu einem kleinen Empfang ins Haus der Musik, um sich für die langjährige Unterstützung von Seiten der Wirtschaft zu bedanken. Musikalisch begleitet von der Trachtenmusikkapelle St. Andrä/Höch marschierten das Organisationsteam, Bürgermeisterin Elke Halbwirth und die UnternehmerInnen ins Zeggerngelände im Schlosspark. Die Trachtenmusikkapelle begeisterte das Publikum unter der musikalischen Leitung von KM Mag. Markus Adam im Anschluss mit einem schönen Dämmerschoppen. Der laue Abend und die gute Stimmung luden ein – musikalisch begleitet von der Freigarten Blas – bis in die Morgenstunden zu verweilen.

ORF-Frühschoppen und Festumzug

Sonntagmorgen strahlte der Festplatz schon wieder mit der Sonne um die Wette. Die BesucherInnen strömten förmlich in den Schlosspark Gleinstätten und freuten sich, die einzigartige Zeggernstimmung via ORF live Frühschoppen, moderiert von Sepp Loibner, in die ganze Steiermark zu übertragen. Die Marktmusik Gleinstätten unter der musikalischen Leitung von KM Franz Oswald, das Männersextett Gestern und Heut‘, die Freigarten Blas und das Trio Freiheit sorgten für einen musikalischen Hochgenuss.

Der Jubliäumszeggern-Frühschoppen war gleichzeitig der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten der Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Groß St. Florian, die heuer ihr 125-jähriges Bestehen feierte und des Lagerhaus Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies, das auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken kann. Zudem unterstützt der neu organisierte Tourismusverband Südsteiermark das Zeggern auch im Jubiläumsjahr.

Das Zeggern-Highlight war der Festumzug aller bisherigen Zeggern-Themen am Nachmittag, zu dem auch die frisch gekrönten Weinkönigin Sophie I und Weinhoheit Katrin begrüßt werden konnten. Jeder der mitveranstalteten Vereine hat einen Festwagen gestaltet. Die endlose Kreativität und die liebevolle Gestaltung der Wägen bis ins kleinste Detail begeisterten das Publikum in hohem Maße. Neben vielen, wunderbaren Oldtimern auf vier und zwei Rädern, wunderschön erhaltenen alten Heuwägen, Erntemaschinen oder Werkzeugen, dampfte sogar die Sulmtalbahn durch den Schlosspark; Brot wurde ebenso „gebacken“, wie Most gepresst oder Schnaps gebrannt; Eisen geschmiedet und Holz geschnitten; Sauerkraut geschabt und Woaz geschält. In der Bauernstub’n präsentierte man die echten Sulmtaler-Dirndln.

 Emotionale Woaz-Zegger-Übergabe

Zum Finale des Festumzugs versammelten sich alle Verantwortlichen auf der Bühne, um dem Ideengeber und Hauptorganisator Johann Possnitz für seinen zwanzigjährigen, unermüdlichen Einsatz Danke zu sagen. Bürgermeisterin Elke Halbwirth und Vizebürgermeister Gerhard Ully überreichten dem Ehrenringträger der Marktgemeinde eine eigens kreierte, goldene Zeggern-Nadel und eine Ehrenurkunde. Josef Muchitsch stellte sich im Namen der Vereine mit einem Liegestuhl und einen Korb, der Präsente zu jedem der 20 Zeggern-Themen enthielt, ein. Emotional und stilecht übergab der Oberzeggerer dann jeweils einen „Woaz-Zegger“ als Staffelholz an Fritz Stiegelbauer und Johannes Prattes, die ab dem kommenden Jahr das Zeggern gemeinsam mit Josef Muchitsch organisieren werden.

Das Jubiläumszeggern war wieder ein starkes Zeichen für gemeinsames Wirken von 14 Vereinen im Sinne von Brauchtum, Tradition und Miteinander. Rund 300 ehrenamtliche MitarbeiterInnen sorgten an den beiden Tagen für ein kulinarisches Hochfest und begeisterten BesucherInnen von nah und fern – unter anderem auch wieder unsere Stammgäste Josefine und Georg aus Frankfurt am Main – mit einer perfekten Organisation und Durchführung. Mit diesen fröhlichen Eindrücken freuen sich schon alle auf das Zeggern am 2. und 3. September 2023.